Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Events
Treffen Sie unser Team persönlich auf Messen, Events und in Webinaren.
Wir sind unterwegs!
September - Oktober
Jetzt entdecken
Person nutzt ein Smartphone mit Shop-Symbolen auf dem Display – Darstellung eines Shop-in-Shop-Konzepts in einem Einzelhandelsumfeld

Nr. 1 für individuelle Shop-in-Shop-Systeme

Ihr Partner für Shopprojekte

Wir entwickeln Shop-in-Shop-Systeme, die Marken integrieren, Vorgaben umsetzen und skalieren. Mit technischer Tiefe, durchdachter Architektur und echtem Verständnis für E-Commerce.

Jetzt kontaktieren Termin buchen

Shop-in-Shop-Systeme? Der Teufel steckt im Detail

Sie möchten externe Marken oder bestimmte Hersteller in Ihren Online-Shop integrieren?

Dann wissen Sie: Jede Marke bringt eigene Vorstellungen mit. Corporate Design, Filter, Inhalte, Checkout – und plötzlich stoßen Standardlösungen an ihre Grenzen.

Ein Shop-in-Shop-System klingt einfach. Doch in der Praxis wird es schnell technisch und organisatorisch komplex: Vorgaben zur Darstellung, eigene Navigation, spezielle Regeln für die Suche oder den Checkout. Was Sie brauchen, ist keine Bastellösung – sondern ein System, das mitdenkt und zu Ihrem Geschäftsmodell passt.

Ihr Shop kann das (noch) nicht?

Ihr System ist nicht für Mandanten ausgelegt. Jede neue Marke bringt Sonderwünsche. Und Sie kämpfen mit Workarounds statt Lösungen.

Jeder Hersteller tickt anders.

Ob Farben, Navigation, Filter, UX oder Content – Hersteller bringen klare Vorgaben mit. Und Sie müssen sie punktgenau umsetzen.

Schnittstellen? Fehlanzeige.

Wenn Hersteller ihren Bereich selbst pflegen sollen, brauchen Sie ein stabiles, sicheres System – mit intuitivem Zugang. Keine Excel-Importe.

Checkout-Drama statt Conversion.

Manche Produkte dürfen nicht mit anderen kombiniert werden. Oder sollen eigene Bedingungen haben. Ihr Standard-Checkout macht da nicht mit.

Suche? Navigation? Performance?

Hersteller wollen Sichtbarkeit. Promos, Filter, Such-Priorität. Und dann auch noch schnelle Ladezeiten. Kein Spielraum für Kompromisse.

Wir bauen genau solche Shop-in-Shop-Systeme, die diesen Anforderungen standhalten – und nicht in sich zusammenfallen, wenn der nächste Hersteller anklopft.

Unsere Leistungen - passgenau für Ihr Shop-in-Shop-System

Wir wissen: Ein Shop-in-Shop-System ist keine Raketenwissenschaft. Aber es braucht ein gutes technisches Fundament – und Liebe zum Detail. Denn am Ende geht es meistens darum, einen bestehenden Shop sinnvoll zu erweitern: mit klaren Vorgaben von Herstellern, individuellen UX-Layouts, zusätzlichen Datenfeldern oder komplexen Anbindungen.

Genau hier kommen wir ins Spiel.

Icon mit einem blauen "i" in einem hellblauen Kreis, darstellend für Information.

Shop-in-Shop oder doch Multishop?

Sie planen mehrere Marken, Länder oder Zielgruppen in einem System abzubilden? Dann passt vielleicht eher ein Multishop-Setup. Wir unterstützen auch dabei – und finden gemeinsam das passende Modell.

Icon symbolisch für Vorteil: Bestehend aus einem blauen Kreis mit einem dunkelblauen Checkhaken Beratung - von der Idee zur Architektur

Wie lässt sich Ihr Shop so erweitern, dass er mehrere Marken oder Partner abbilden kann – ohne dass alles aus dem Ruder läuft? Ob einfache Shop-in-Shop-Struktur oder komplexe Mandantenfähigkeit: Wir helfen Ihnen, die passende Architektur zu finden, beraten zu Systemgrenzen und denken dabei auch UX und Datenstrukturen direkt mit.

Icon symbolisch für Vorteil: Bestehend aus einem blauen Kreis mit einem dunkelblauen Checkhaken Entwicklung - maßgeschneiderte Erweiterungen

Wir entwickeln genau das, was Ihr System braucht: individuell erweiterbare Module, durchdachte Templates, klar getrennte Bereiche je Partner. Natürlich setzen wir auch Design- und UX-Vorgaben sauber um – von der Navigation bis zu herstellerspezifischen Filtern oder Checkout-Anpassungen.

Icon symbolisch für Vorteil: Bestehend aus einem blauen Kreis mit einem dunkelblauen Checkhaken Optimierung - wenn Ihr System an Grenzen stößt

Sie haben bereits ein Shop-in-Shop-System, aber es wird langsam? Oder unübersichtlich? Wir analysieren Performance, Templates, Datenstrukturen – und machen daraus wieder eine stabile, saubere Lösung. Auch UX-Themen und Herstelleranforderungen holen wir dabei mit ins Boot.

Icon symbolisch für Vorteil: Bestehend aus einem blauen Kreis mit einem dunkelblauen Checkhaken Integration - damit alles miteinander spricht

Wenn Hersteller ihre Inhalte automatisiert pflegen sollen, wird es technisch:
ERP-Anbindungen, PIM-Schnittstellen, automatisierte Datenflüsse – gerade hier wird es schnell komplex. Wir kümmern uns darum, dass alles zusammenpasst, stabil läuft und in Ihr bestehendes Setup integriert ist.

Ob im B2C mit hohen Ansprüchen an Design und Markenführung – oder im B2B mit komplexen Produktstrukturen und Integrationen: Wir kennen beide Welten. Und wir wissen, worauf es in der Umsetzung ankommt.

Drei blaue Kreise gefüllt mit jeweils einem weißen Checkmark, gruppiert als ein Icon

Ihr Vorhaben verdient einen starken Partner.

Sprechen Sie mit uns - wir zeigen, wie aus Anforderungen echte Lösungen werden.

Jetzt kontaktieren Termin buchen

Ihr Shop-in-Shop-Projekt in besten Händen

Wir entwickeln nicht einfach nur technische Lösungen – wir begleiten Sie ganzheitlich: strategisch, technisch und operativ. Mit unserer langjährigen Erfahrung als E-Commerce Agentur, tiefem Technologieverständnis und dem Blick fürs große Ganze sind wir der richtige Partner, wenn Ihr Shop-in-Shop-Projekt nicht einfach nur „funktionieren“, sondern wirklich wachsen soll.

Erfahrung trifft Praxis

Seit über 20 Jahren gestalten wir den E-Commerce aktiv mit – und entwickeln nicht nur Online-Shops, sondern auch komplexe Plattformmodelle. Unser Anspruch: Shop-in-Shop-Systeme, die nicht nur heute, sondern auch morgen reibungslos laufen – und skalieren.

Engineering statt Kompromisse

75 % unseres Teams sind Entwickler – keine Theoretiker, sondern Umsetzer. Das bedeutet für Sie: fundierte Beratung, durchdachte Architekturen und Lösungen, die selbst anspruchsvolle Hersteller-Vorgaben zuverlässig abbilden.

Technologie, die mitwächst

Über 1.000 E-Commerce-Projekte, mehr als 1.500 entwickelte Plugins – und Kunden von Mittelstand bis Enterprise. Unsere Systeme halten auch dann, wenn viele Partner, Datenströme und Prozesse gleichzeitig laufen – ob im Frontend, Backend oder unter der Haube.

Partnerschaft auf Augenhöhe

Viele unserer Kunden arbeiten seit Jahren mit uns – und vertrauen uns auch bei Folgeprojekten, Relaunches und Weiterentwicklungen. Denn wir denken mit, übernehmen Verantwortung und bleiben auch nach dem Go-Live an Ihrer Seite.

Wenn Hersteller komplexe, individuelle Vorgaben haben, wird’s technisch spannend. Genau da kommen wir ins Spiel.

 
Simon Neuberger
CTO bei elio
Porträt von Simon Neuberger, elio GmbH

So setzen wir Shop-in-Shop-Systeme in der Praxis um

Jedes Shop-in-Shop-Projekt beginnt anders – mal mit einer Migration, mal mit einem konkreten Hersteller-Case. Aber am Ende geht’s immer darum: aus einem bestehenden Shopsystem eine Plattform zu machen, die individuellen Anforderungen gerecht wird – technisch, visuell und strategisch.

Hier zeigen wir Ihnen ein Beispiel, wie das in der Praxis aussehen kann.

Von Shopware 5 zu 6 - mit neuem Look für Douglas

Success Story Kosmetik

Für Douglas Rumänien haben wir den Webshop technisch und visuell mithilfe von Shopware 6 neu aufgestellt – inklusive Shop-in-Shop-Struktur für integrierte Beauty-Marken. Ziel war es, den Markenauftritt zu modernisieren, die Performance zu verbessern und individuelle Markenerlebnisse innerhalb des Douglas-Shops zu ermöglichen.

Leistungen von elio im Überblick:

Icon symbolisch für Migration: Ein Stapel links wird zu einem anderen Stapel auf der linken Seiten Migration von Shopware 5 auf Shopware 6
Icon symbolisch für Design: Pinsel und Stift im Kreuz übereinander gelegt Integration von FactFinder und Nosto
Blaues Icon mit drei Sternen auf hellblauem Hintergrund, Symbol für Bewertung oder Qualität Shop-in-Shop-Aufbau für Markenpartner
Blaues Icon mit drei Sternen auf hellblauem Hintergrund, Symbol für Bewertung oder Qualität Besonderheiten im Projekt
  • Design- und UX-Vorgaben je Beautymarke
  • Flexible Content Bereiche & Brand-Stories
  • Technische Basis für skalierbare Marken-Integration
Mockup des Douglas Online-Shops in einem Laptop mit Shopware 6 Logo
Drei blaue Kreise gefüllt mit jeweils einem weißen Checkmark, gruppiert als ein Icon

Nächster Case? Könnte Ihrer sein.

Unsere Cases sind mehr als nur Referenzen – sie sind Beweise dafür, wie individuelle Herausforderungen gelöst und Chancen genutzt werden. Ihre Geschichte könnte der nächste Beweis sein. Packen wir es an.

Jetzt kontaktieren Termin buchen

Shop-in-Shop gemeinsam realisieren - so arbeiten wir

Ein gutes Projekt braucht mehr als nur Technik – es braucht einen klaren Ablauf, echtes Verständnis für Ihre Anforderungen und einen Partner, der mitdenkt. Wir begleiten Sie Schritt für Schritt: von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.

Ihr direkter Draht zu Ihrer Shop-in-Shop-Agentur.
Fields marked with asterisks (*) are required.

Your contact person

Do you have questions about our services or about elio? We are here for you! Simply write to us using the contact form and we will get back to you as soon as possible.

Contact options

Noch Fragen? - FAQ

Was genau ist ein Shop-in-Shop-System im E-Commerce?

Ein Shop-in-Shop-System ermöglicht es, innerhalb eines Online-Shops eigene Marken- oder Herstellerwelten aufzubauen – mit individuellem Look and Feel, eigener Navigation, speziellen Filtern, Inhalten oder Checkout-Regeln.

Diese Shop-in-Shop-System-Definition gilt sowohl für B2C als auch B2B – und kann technisch auf verschiedene Arten gelöst werden. Wir finden gemeinsam die passende Architektur für Ihre Anforderungen.

Ein Shop-in-Shop-System lohnt sich für alle, die mit mehreren Marken, Herstellern oder Partnern unter einem Dach arbeiten wollen – und dabei deren spezifische Anforderungen technisch sauber abbilden müssen. Typische Szenarien finden sich im Fashion-, Beauty- oder Technikbereich – sowohl im B2B als auch im B2C.

Ja, in vielen Fällen ist das möglich. Ob eine Erweiterung zu einer Shop-in-Shop-Lösung sinnvoll und effizient umsetzbar ist, hängt stark vom verwendeten Shopsystem ab. Shopware und HCL Commerce bieten beispielsweise schon Funktionen, mit denen sich ein Shop-in-Shop relativ unkompliziert abbilden lässt. Wir prüfen gemeinsam, wie es in Ihrem Fall aussieht – und ob Erweiterung, Neuentwicklung oder Kombination der richtige Weg ist.

Weil wir Shop-in-Shop nicht als Zusatzmodul sehen, sondern als strategisches System im System. Wir kennen die Herausforderungen: individuelle Templates, performante Integrationen, UX-Vorgaben durch Hersteller. Unsere Stärke liegt in der Umsetzung komplexer Shop-in-Shop-Lösungen, die langfristig skalieren und stabil laufen – auch unter hoher Last.

Ein Shop-in-Shop integriert verschiedene Marken oder Hersteller innerhalb eines einzigen Shops – mit individuellen Darstellungen und Funktionsbereichen. Ein Multishop-System hingegen besteht aus mehreren eigenständigen Shops, zum Beispiel für verschiedene Länder, Marken oder Zielgruppen, die zentral verwaltet werden.

Wenn Sie sich unsicher sind, was besser passt: Wir beraten Sie gerne und zeigen konkrete Shop-in-Shop-System-Beispiele aus der Praxis.

Das hängt stark von Ihren Zielen ab – etwa ob Hersteller Inhalte selbst verwalten, wie komplex die Datenpflege ist oder welche Systeme angebunden werden müssen. Wir arbeiten systemoffen und setzen Shop-in-Shop-Lösungen auf Basis von Shopware, HCL Commerce oder komplett individuell um. Shopware bietet beispielsweise mit seinen Erlebniswelten und der Template-Logik eine starke Basis – ideal für viele Shop-in-Shop-System Vorteile wie Markenindividualität und schnelle Skalierung.

Wir beraten Sie technologieunabhängig und entwickeln das beste Shop-in-Shop-System – für Ihren konkreten Use Case.

ISO 27001 Icon ISO 27001
Excellent credit rating Icon Excellent credit rating